DIN 4109 Schallschutz – die neue Generation der bauakustischen Planung

Mit Spannung hat die Fachwelt auf das Erscheinen der neuen Ausgabe der DIN 4109 gewartet. Seit Sommer 2016 sind die Dokumente nun veröffentlicht. Ziel des Seminars Schallschutz DIN 4109 ist es, in das komplizierte Geflecht aus verschiedenen Anforderungsniveaus Transparenz zu bringen und Ihnen anhand von konkreten Rechenbeispielen das neue normative bauakustische Bemessungsverfahren näher zu erläutern. Und: Sie bekommen ein neues anwenderfreundliches Planungswerkzeug, mit welchem Sie den Schallschutznachweis für den Massivbau führen können.
Seminarthema:
Schallschutz DIN 4109
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Fachplaner
Veranstaltungsort und -termin:
>>Veranstaltungen für 2018 sind beendet<<
Zeitrahmen:
09.00 bis 17.00 Uhr
Tagungspauschale:
179 Euro (zzgl. MwSt.) inkl. digitalem Planungswerkzeug
Referenten:
- Dipl.-Ing. Kai Naumann, Fachbereich Anwendungsforschung / Bauphysik, Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH
- Dr. Henning Alphei, Geschäftsführer, Akustikbüro Göttingen
Themenschwerpunkte:
- Erläuterungen des Rechenverfahrens zur bauakustischen Planung nach neuer DIN 4109-2:2016
- Abgrenzung der verschiedenen Anforderungsniveaus nach DIN 4109, Beiblatt 2 zu DIN 4109, VDI 4100 und den allgemein anerkannten Regeln der Technik
- Detaillösungen für den Massivbau
- Praxisorientierte Erläuterung des Nachweisverfahrens anhand von Rechenbeispielen und Vergleich mit Ergebnissen aus Gebäudemessungen
Anerkennung der Veranstaltung bei den Kammern:
8 Unterrichtseinheiten von der AK und IK Schleswig-Holstein
Fortbildungspunkte in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA:
Wohngebäude (9 Punkte) und Nichtwohngebäude (9 Punkte)